Friendensbündnis-Norddeutschland Friendensbündnis-Norddeutschland
  • FrieBüNORD home
  • Aktionen
    • FrieBueNORD Flyer
    • Friedensgruppen im NORDEN
    • Friedensmahnwachen Norddeutschland
    • Ostermaersche
    • Material für Aktionen
  • Wir über uns
    • Gründung & Aktionsforen
    • Pressemitteilungen
  • Videos
  • Themen
    • Aufrüstung im Norden
    • Frieden
    • Energieversorgung
    • Palaestina
    • Bildung
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Demokratie
  • Kunst/Kultur
  • Texte
    • Leserbriefe
    • Interessante Debattenbeiträge
    • Newsletter
  • Konferenz
  • English
    • Baltic Sea conference
Friendensbündnis-Norddeutschland
  • FrieBüNORD home
  • Aktionen
    • FrieBueNORD Flyer
    • Friedensgruppen im NORDEN
    • Friedensmahnwachen Norddeutschland
    • Ostermaersche
    • Material für Aktionen
  • Wir über uns
    • Gründung & Aktionsforen
    • Pressemitteilungen
  • Videos
  • Themen
    • Aufrüstung im Norden
    • Frieden
    • Energieversorgung
    • Palaestina
    • Bildung
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Demokratie
  • Kunst/Kultur
  • Texte
    • Leserbriefe
    • Interessante Debattenbeiträge
    • Newsletter
  • Konferenz
  • English
    • Baltic Sea conference
  • Newsletter

Trump, Putin und der Westen: Zerbricht die alte Weltordnung? // Dr. Hauke Ritz

Details
Erstellt: 28. März 2025

Weltbekannter Historiker: “Russlands Sieg würde Freiheit für Europa bedeuten" // Emmanuel Todd

Details
Erstellt: 16. März 2025

Lawrow im Interview mit Bloggern aus den USA am 12.03.2025 (Teil 1/5 )

Details
Erstellt: 16. März 2025

Interview des Außenministers der Russischen Föderation Sergej Lawrow mit den amerikanischen Bloggern M. Naufal, L. Johnson und E. Napolitano, Moskau, 12. März 2025

Hauke Ritz - Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas

Details
Erstellt: 23. Februar 2025

Hauke Ritz studierte Allgemeine und Vergleichende Literatur- sowie Religions- und Kulturwissenschaften an der FU und HU Berlin und promovierte im Fach Philosophie. Er unterrichtete unter anderem an der Universität Gießen und der Lomonossow-Universität Moskau. Ritz, Hauke: Vom Niedergang des Westens zur Neuerfindung Europas Promedia 2024. 272 S. 14,8 x 21. brosch. 

Wie man die Linke in den Krieg lockt – oder: „Antiimperialismus“ und „Decolonize Russia!“

Details
Erstellt: 01. Februar 2025

29. Januar 2025  Leo Ensel

Der Stellvertreterkrieg in der Ukraine führt auch im Westen zu höchst merkwürdigen Verwerfungen. Nicht wenige stramme Linke (oder sich als solche Definierende) plädieren plötzlich, in trauter Einheit mit konservativen Scharfmachern, für den Einsatz westlicher Waffensysteme gegen Ziele in Russland – inclusive Taurus-Marschflugkörpern! – Sie dazu zu bringen, ist viel leichter als man denkt: Man muss sie nur richtig ködern.

„Die Linke“, wenn man das mal so unstatthaft verallgemeinern darf, war in ihrer Gesamtheit nie pazifistisch. Im Gegenteil: Dezidiert pazifistische Positionen wurden nicht selten mit Hohn und Spott übergossen. Aber es gab zu allen Zeiten immer wieder große Persönlichkeiten, die zumindest gegen bestimmte Kriege unmissverständlich und wortgewaltig Position bezogen – und diesen Antikriegseinsatz oft bitterst bezahlen mussten. „Antimilitarismus“ nannte man das.

Antimilitarismus -Zu Recht erinnern wir uns jedes Jahr Mitte Januar an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, die Persönlichkeiten der deutschen Linken, die einem in diesem Zusammenhang als Erste einfallen. ... weiterlesen in "Globalbridge"

BRICS+ Plenum in Kazan 24. Oktober 2024 (Deutsch Simultanübersetzung)

Details
Erstellt: 29. Januar 2025

BRICS+ Plenum aller Beteiligten am Abschlusstag (24.10.2024) in Kazan (Simultan-Deutsch-Übersetzung)

Hier die BRICS-Abschlusserklärung am Vortag:

XVI. BRICS-Gipfel -Erklärung von Kasan: STÄRKUNG DES MULTILATERALISMUS FÜR EINE GERECHTE GLOBALE ENTWICKLUNG UND SICHERHEIT
Kasan, Russische Föderation 23. Oktober 2024

Weiterlesen …

Lawrow im O-Ton ... von der Ukraine über den Nahen Osten bis Asien (30.12.2024)

Details
Erstellt: 30. Dezember 2024

Sergey Lavrov December 2023Die russische Nachrichtenagentur TASS hat am 30.12.2024 ein Interview mit dem russischen Außenminister Lawrow geführt, in dem alle aktuellen Krisenherde der internationalen Politik angesprochen wurden. Thomas Röper vom "Antispiegel" hat das gesamte Interview auf Deutsch übersetzt. Über den LINK nachlesbar. Folgende Fragen hat Sergey Lavrov, der Außenminister der Russischen Föderation, darin beantwortet:

  • Gibt es Anzeichen dafür, dass die Verhandlungen über eine diplomatische Lösung des Konflikts um die Ukraine Anfang nächsten Jahres nach der Amtseinführung von Donald Trump wieder aufgenommen werden könnten? Hat die russische Seite die Absicht oder oder gibt es eine Notwendigkeit zur Wiederherstellung der bilateralen Beziehungen mit den USA unter der neuen Regierung?
  • Wladimir Selensky hat zugegeben, dass die ukrainische Armee nicht in der Lage ist, die verlorenen Gebiete zurückzuholen. Was sagt Russland das? Glauben Sie, dass die NATO die russischen Warnungen hinsichtlich der Unzulässigkeit der Mitgliedschaft der Ukraine in der Organisation in irgendeiner Weise beachtet hat?
  • Wann wird der Westen aufhören zu versuchen, „Farbrevolutionen“ in der Nähe der russischen Grenzen durchzuführen? Wird Georgien Ihrer Meinung nach mit der aktuellen Situation zurechtkommen?
  • Wie sehen Sie die Entwicklung der Ereignisse in Syrien nach dem Machtwechsel? Warum hat sich Ihrer Meinung nach die Situation in dem Land so schnell entwickelt? Stimmt es, dass im gesamten Nahen Osten eine globale Umverteilung der Einflusssphären stattfindet?
  • Im Westen spricht man ständig von der angeblichen Beteiligung von nordkoreanischen Soldaten an Kampfhandlungen der Militäroperation und bezeichnet das als eine neue Eskalation seitens Russlands. Dabei ist ihre Rhetorik Moskau gegenüber kategorisch und anklagend. Wie können Sie das kommentieren?
  • Ein weiterer Spannungspunkt in der Welt ist Taiwan. China arbeitet daran, dieses Problem zu lösen. Gleichzeitig sind die USA in der Vergangenheit wiederholt mit provokativen Aktionen in diesem Bereich aufgefallen. Glauben Sie, dass die Trump-Administration diesen Prozess beeinflussen wird? Wie real ist die Gefahr eines größeren Krieges in der Region?

Der Umsturz in Syrien, seine Hintergründe und möglichen Auswirkungen

Details
Erstellt: 30. Dezember 2024

Die Nachdenkseiten haben am 17. Dezember 2024 ein interessantes Gespräch in geraffter Form und übersetzt auf Deutsch veröffentlicht. Beteiligt: Der US-Journalist Chris Hedges, Pulitzer-Preisträger und ehemaliger Chef des Nahost-Büros der New York Times. Er befragt Alastair Crooke; Crooke ist ein früherer britischer Diplomat, der mehr als 30 Jahre im Mittleren Osten gelebt und gewirkt hat. Unter anderem war er Sicherheitsberater des EU-Sondergesandten für den Mittleren Osten und er war an Vermittlungen zwischen der Hamas und Israel beteiligt.

Für Englisch-Kundige hier das Video

Deutsche Kriegstauglichkeit – Eine Betrachtung aus sicherheitspolitischer und verfassungsrechtlicher Perspektive (Alexander Neu)

Details
Erstellt: 30. Dezember 2024

Die Nachdenkseiten haben am 28. Dezember 2024 einen Artikel von Alexander Neu veröffentlicht.

In den einleitenden Worten heißt es: "Die Überschrift mag irritierend wirken, da sie auf den ersten Blick eine Frage eröffnet, deren Antwort für manche eine Selbstverständlichkeit darstellt: Natürlich müsse eine Armee kriegsfähig oder -tüchtig sein, sonst erfülle sie ihren Auftrag nicht, das Land zu verteidigen. Andere, darunter ich, stören sich an der Wortwahl und den daraus resultierenden möglichen Folgen – spiegelt sie doch eine Denkweise wider, die ich als hochgefährlich betrachte. Denn klar ist auch: Nicht nur die Realität prägt Denken und Sprache, auch umgekehrt prägt die Sprache das Denken, prägt die politische und soziale Realität. Und welche Realität soll geschaffen werden, wenn solche Begriffe in den Kommunikationsraum geworfen werden? Soll eine erhöhte gesellschaftliche Akzeptanz von Militär, Militärausgaben und Krieg geschaffen werden? Soll die pazifistische Kultur der deutschen Gesellschaft rückabgewickelt werden?"

US-Mittelstreckenraketen in Deutschland stationieren? Eine Entgegnung von Arno Gottschalk (SPD, MdBB)

Details
Erstellt: 23. August 2024

Gottschalk ArnoArno Gottschalk (SPD) - Mitglied der Bremischen Bürgerschaft - liefert in dieser öffentlichen Replik (Tweet auf X/Twitter) auf einen Bildzeitungsscheiber 15 treffende Argumente gegen die Stationierung von MIttelstreckenraketen auf deutschem Boden, die wir hier dokumentieren:

"Herr Hein (@aufmacher), den ich als einen Schreiber für BILD kennen gelernt habe, folgt mir bereits seit Längerem – wobei aggressives Stalken, zumindest nach meinem Empfinden, wohl die angemessenere Beschreibung wäre. Normalerweise ignoriere ich ihn. Da wir bei den neuen Mittelstreckenraketen am Beginn einer Diskussion stehen, bei der ich noch manche unsachlichen Anwürfe erwarte, nehme ich seinen Tweet aber zum Anlass für eine ausführlichere Entgegnung und Darstellung.

1. Ich befasse mich mittlerweile seit mehr als 40 Jahren mit Fragen von Militär und Rüstung, Krieg und Frieden. Anfänglich sehr intensiv, zwischenzeitlich weniger, zuletzt wieder mehr. Ich habe mich dabei schon für eine (gänzlich) atomwaffenfreie Zone in Europa eingesetzt, als noch niemand im Entferntesten daran dachte, dass es so etwas wie X / Twitter einmal geben würde.

2. Ich war deshalb auch sehr froh, als sich Reagan und Gorbatschow 1987 in der Tau-Phase des Kalten Krieges darauf einigten, mit dem INF-Vertrag die – im Hinblick auf Fehler und Fehleinschätzungen – gefährlichste atomare Waffenart, die Mittelstrecken, gänzlich abzuschaffen – und zwar sowohl für die Strecken 500 – 1.000 km als auch von 1.000 bis 5.000 km.

3. Als Russland 2016 (im Manöver) bzw. 2018 die Stationierung nuklearfähiger Iskander-Raketen in der Enklave Kaliningrad einräumte, fand ich das bedenklich, war aber nicht alarmiert. Laut den Zeitungsberichten überschritt die Reichweite nicht die verbotenen 500 km. LINK Die Raketen konnten zwar Warschau und Berlin erreichen. In Deutschland lagerten zur Abschreckung aber auch Atombomben. Schon damals aber wurde auch klar, dass der russische Stationierungsschritt in Verbindung stand zu einem von den USA in Rumänien installierten (und für Polen geplanten) Raketenabwehr, das von Russland nicht als Verteidigungssystem angesehen wurde. LINK Dass Russland auf die (damals noch geplante) Raketenabwehr mit der Stationierung von Raketen in Kaliningrad antworten werde, wurde bereits 2008 angedroht. Gleichzeitig wurde eine Nulllösung angeboten: keine US-Raketenabwehr, keine Iskander in Kaliningrad. Verteidigung: Russland schlägt "Null-Lösung" für Raketenstationierung vor. LINK Dieses Angebot wurde von den USA nicht aufgenommen.

Weiterlesen …

Weitere Beiträge …

  • Proteste gegen die schwimmenden und umweltschädlichen LNG-Terminals an deutschen Küsten
  • Ukrainekrieg - warum Europa eine neue Entspannungspolitik braucht - Buchvorstellung Stefan Luft
  • Karin Leukefeld "Zu Rolle und Folgen der Sanktionspolitik" (25.02.2023 in Bremen)
  • Wir müssen auf dem Abzug US-amerikanischer Truppen aus Deutschland bestehen (Oskar Lafontaine)

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Nächste Veranstaltungen

Kalender Ivan Rodionov: Kulturentwicklung und -politik in Russland
Saal Heinrichstr. (Bremen)
28.10.2025 19:00
[Veranstaltungen]
Ivan Rodionov: Kulturentwicklung und -politik in Russland
Datum 28.10.2025 19:00
Karin Leukefeld in Bremen: „Seit mehr als 100 Jahren – Akteure und ihre Interessen im Krieg um Palästina“
Villa Sponte (Bremen)
04.11.2025 19:00 - 21:00
[Vorträge]
Karin Leukefeld in Bremen: „Seit mehr als 100 Jahren – Akteure und ihre Interessen im Krieg um Palästina“
04.11.2025 19:00 - 21:00
Bundesweiter Friedensratschlag 2025 (Kassel)
Philipp-Scheidemann-Haus (Kassel)
08.11.2025 12:00 - 09.11.2025 14:00
[Konferenzen]
Bundesweiter Friedensratschlag 2025 (Kassel)
08.11.2025 12:00 - 09.11.2025 14:00
Bühne frei für FRIEDENSTÖNE - Musik & Lyrik
Kulturkirche Stephani (Bremen)
10.11.2025 19:00
[Konzerte]
Bühne frei für FRIEDENSTÖNE - Musik & Lyrik
10.11.2025 19:00
Fabian Scheidler: FRIEDENSTÜCHTIG Wie wir aufhören können, unsere Feinde selbst zu schaffen
Volkshochschule Nienburg
27.11.2025 19:00
[Veranstaltungen]
Fabian Scheidler: FRIEDENSTÜCHTIG Wie wir aufhören können, unsere Feinde selbst zu schaffen
27.11.2025 19:00
4. Denkfest der Aktiven 'Friedenstaub(e)!? (Retgendorf bei Schwerin)
Ferienpark Retgendorf
28.11.2025 17:00 - 30.11.2025 15:00
[Konferenzen]
4. Denkfest der Aktiven 'Friedenstaub(e)!? (Retgendorf bei Schwerin)
28.11.2025 17:00 - 30.11.2025 15:00
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Wichtige Links

FrieBueNORD Videos in Odysee

FrieBueNORD in Telegram

Regelmäßige Mahnwachen

Aufruestung im Norden LINKbild

sharepic 2 berliner appell

Nachdenken in Bremerhaven

BremerBuendnisfuerFrieden

 

 

 

Mut zumFriedenBrhv

Friedensforum Neumünster

Regionalgruppe Rostock

stralsunder friedensbuendnis

osteuropafreundschaftMVP

 dreilndereck

Friedensmahnwache Wendland

LogoZAA SH

Zeitung gegen den Krieg

Die Waffen nieder

 

Copyright © 2025 Friendensbündnis-Norddeutschland
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Main Menu Offcanvas

  • FrieBüNORD home
  • Aktionen
    • FrieBueNORD Flyer
    • Friedensgruppen im NORDEN
    • Friedensmahnwachen Norddeutschland
    • Ostermaersche
    • Material für Aktionen
  • Wir über uns
    • Gründung & Aktionsforen
    • Pressemitteilungen
  • Videos
  • Themen
    • Aufrüstung im Norden
    • Frieden
    • Energieversorgung
    • Palaestina
    • Bildung
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Demokratie
  • Kunst/Kultur
  • Texte
    • Leserbriefe
    • Interessante Debattenbeiträge
    • Newsletter
  • Konferenz
  • English
    • Baltic Sea conference
  • FrieBüNORD home
  • Aktionen
    • FrieBueNORD Flyer
    • Friedensgruppen im NORDEN
    • Friedensmahnwachen Norddeutschland
    • Ostermaersche
    • Material für Aktionen
  • Wir über uns
    • Gründung & Aktionsforen
    • Pressemitteilungen
  • Videos
  • Themen
    • Aufrüstung im Norden
    • Frieden
    • Energieversorgung
    • Palaestina
    • Bildung
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Demokratie
  • Kunst/Kultur
  • Texte
    • Leserbriefe
    • Interessante Debattenbeiträge
    • Newsletter
  • Konferenz
  • English
    • Baltic Sea conference