Habeck als wirtschaftspolitischer Märchenerzähler: „Baltic Pipe – Lösung all unserer Probleme!“

update 23.08.2025: Gas-Infrastruktur Deutschland 

GasInfratrukturNord

Gasimporte Übersicht

Das in der Grafik zu den Gasimporten unten angezeigte "Pipelinegas" aus Frankreich (dunkelgrün), Belgien (grün) und Niederlanden (türkis) ist zu großen Teilen russisches LNG-Gas: Europa hat keine Sanktionen gegen den Import von russischem LNG nach Europa verhängt. In Frankreich und Belgien liegen große LNG-Terminals, in denen Schiffe das tiefgekühlte, verflüssigte Erdgas (LNG) anlanden. Von dort gelangt das Gas dann über Pipelines nach Deutschland. "Die größten LNG-Importeure in der EU sind nach Angaben der EU-Kommission Frankreich, Spanien, die Niederlande, Belgien und Italien. Von den Terminals in diesen Ländern wird das Gas in die Leitungen eingespeist, vermischt sich mit dem vorhandenen Gas und wird weiter transportiert – auch nach Deutschland." (Handelsblatt 28.01.2025) - Der wichtigste und verlässliche Lieferant von preisgünstigem Pipeline-Erdgas war bis Anfang 2022 Russland (rot), jetzt ist es Norwegen (hellblau), das von den Preissteigerungen enorm profitiert.

Die Grafik der Bundesnetzagentur (s.u.) zeigt nur die sehr geringen LNG-Gasanladungen (rosa) über die in aller Eile von Robert Habeck herangeschafften, dreckigen, deutschen LNG-Terminals. Die Proteste gegen diese schwimmenden und umweltschädlichen LNG-Terminals an deutschen Küsten , in Lubmin, Rügen steht still, Stade, Brunsbüttel, Wilhelmshaven reißen nicht ab.

GAsimporte 2022 5.2.2025